update
This commit is contained in:
@ -1,2 +1,159 @@
|
||||
# Dateisysteme
|
||||
## Warum Dateisysteme
|
||||
- Neben Verwaltung des Hauptspeichers und Cache
|
||||
- Verwaltung des Massenspeichers (bspw. SSD, Festplatte)
|
||||
- Organisation der Ablage von Dateien
|
||||
- Dateisysteme verwalten die Namen und Attribute (Metadaten) der Dateien
|
||||
- Bilden einen Namensraum
|
||||
- Hierarchie von Verzeichnissen und Dateien
|
||||
|
||||
## Dateien
|
||||
- Datei dient der Abstraktion
|
||||
- Bietet Möglichkeit Informationen auf einer Platte zu speichern/lesen
|
||||
- Nutzer müssen Details der Speicherung verborgen bleiben
|
||||
- _Wo_ und _Wie_
|
||||
- Wichtigstes Merkmal ist Art und Weise wie verwaltete Objekte benannt werden
|
||||
- Wenn Prozess Datei erzeugt, vergibt er ihr einen Namen
|
||||
- Bei einigen Systemen (bspw UNIX)
|
||||
- Dateiendungen lediglich Konventionen, die vom Betriebssystem nicht erzwungen
|
||||
- Datei _file.txt_ kann Textdatei sein, Name dient mehr dazu den User zu erinnern
|
||||
- Andererseits könnte ein C-Compiler darauf bestehen, dass Eingabedateien Endung ".c" haben
|
||||
- Für BS ist das egal
|
||||
- Dateien können in verschiedenster Art und Weise strukturiert sein
|
||||
- **Bytefolge**
|
||||
- **Datensätze**
|
||||
- **Baumstrukturen**
|
||||
- In den meisten Fällen werden Dateien als Bytefolgen angesehen
|
||||
- Maximum an Flexibilität
|
||||
- Interpretation der Inhalte erfolgt auf Anwendungsebene
|
||||
|
||||
## Sequenzieller Dateizugriff
|
||||
- Prozess kann alle Bytes oder Datensätze einer Datei nacheinander lesen
|
||||
- Überspringen oder Zugriffe außerhalb der Reihenfolge nicht möglich
|
||||
- Sequenzielle Dateien konnten zurückgespult werden
|
||||
- können so oft wie nötig gelesen werden
|
||||
|
||||
## Wahlfreier Dateizugriff
|
||||
- Mit Einführung der Platte als Speichermedium
|
||||
- Möglichkeit die Bytes oder Datensätze in beliebiger Reihenfolge auslesen
|
||||
- über Schlüssel statt Positionsangabe zugreifen
|
||||
- Dateien, bei denen das geht = Dateien mit _wahlfreiem Zugriff_ (random access file)
|
||||
- sind heute Voraussetzung für viele Anwendungen
|
||||
- bspw. für Datenbanksysteme
|
||||
|
||||
## Dateiattribute
|
||||
- Eigenschaften / Metadaten
|
||||
- Können von BS / Dateisystem verwaltet werden
|
||||
- enthalten Größe, Erstellungsdatum, Zugriffsrechte ...
|
||||
|
||||
## Dateioperationen
|
||||
### Create
|
||||
- Datei wird ohne Datum erzeugt
|
||||
- Entstehung der Datei ankündigen und eigene Attribute festlegen
|
||||
|
||||
### Delete
|
||||
- Wird eine Datei nicht länger benötigt, muss sie gelöscht werden
|
||||
|
||||
### Open
|
||||
- Bevor eine Datei benutzt werden kann, muss ein Prozess sie öffnen
|
||||
- Open ermöglicht Laden in Arbeitsspeicher
|
||||
|
||||
### Close
|
||||
- Freigeben des internen Tabellenspeichers
|
||||
|
||||
### Read
|
||||
- Daten werden aus Datei gelesen
|
||||
- Bytes von der aktuellen Position
|
||||
- Aufrufer muss angeben wie viele Daten benötigt werden
|
||||
- Puffer für Daten zur Verfügung stellen
|
||||
|
||||
### Write
|
||||
- Wenn aktuelle Position an Ende der Datei
|
||||
- Dateigröße erhöht sich
|
||||
- Befindet sich Position in der Mitte der Datei
|
||||
- vorhandene Daten werden überschrieben
|
||||
|
||||
### Append
|
||||
- Eingeschränkte Form von [Write](#write)
|
||||
|
||||
### Seek
|
||||
- Bei Dateien mit wahlfreiem Zugriff
|
||||
- Von wo Daten holen?
|
||||
- Seek positioniert Dateizeiger an einer bestimmten Stelle in der Datei
|
||||
- Danach lesen/schreiben an Position
|
||||
|
||||
### Rename
|
||||
- Name der Datei ändern
|
||||
- nicht zwingend notwendig
|
||||
- normalerweise in eine neue Datei mit anderem Namen umkopieren
|
||||
- alte löschen
|
||||
|
||||
### Get attributes
|
||||
|
||||
### Set attributes
|
||||
|
||||
## Verzeichnisse
|
||||
- Verzeichnissystem mit nur einer Ebene ist angemessen für sehr einfache Anwendungen
|
||||
- 
|
||||
- **absolute Pfadnamen**
|
||||
- Gesamter Pfad von Wurzel bis Datei
|
||||
- **relative Pfadnamen**
|
||||
- In Verbindung mit dem Konzept des Arbeitsverzeichnisses
|
||||
- ./
|
||||
- aktuelles Verzeichnis
|
||||
- ../
|
||||
- übergeordnetes Verzeichnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
## Verzeichnisoperationen
|
||||
### Create (Verzeichnis)
|
||||
|
||||
### Delete (Verzeichnis)
|
||||
- Es kann immer nur ein leeres Verzeichnis gelöscht werden
|
||||
- (., .. dürfen enthalten sein)
|
||||
|
||||
### Opendir
|
||||
- Um beispielsweise alle Dateien in einem Verzeichnis aufzulisten
|
||||
|
||||
### Closedir
|
||||
|
||||
### Readdir
|
||||
- Aufruf gibt nächsten Eintrag eines geöffneten Verzeichnisses zurück
|
||||
|
||||
### Rename (Verzeichnis)
|
||||
|
||||
### Link
|
||||
- Durch Technik des Verlinkens können Dateien in mehr als einem Verzeichnis vorkommen
|
||||
- Spezifiziert eine vorhandene Datei und erzeugt Verbindung von dieser Datei zu dem Namen
|
||||
|
||||
### Unlink
|
||||
- Verzeichniseintrag wird entfernt
|
||||
- Falls nur in einem Verzeichnis → [löschen](#delete)
|
||||
|
||||
## Implementierung
|
||||
- BIOS liest MBR ein, führt aus
|
||||
- MBR-Programm
|
||||
- lokalisiert aktive Partition
|
||||
- liest ersten Block (Boot-Block)
|
||||
- führt aus
|
||||
- lädt BS, das in Partition gespeichert ist
|
||||
- Dateisystem enthält häufig noch Superblock
|
||||
- enthält alle _Schlüsselparameter_ des Dateisystems
|
||||
- **Magische Zahl**
|
||||
- identifiziert Typ des DS
|
||||
- **Anzahl der Blöcke**
|
||||
- **Weitere administrative Schlüsselinformationen**
|
||||
- wird bei Start in den Speicher geladen
|
||||
- Danach
|
||||
- **Freie Blöcke**
|
||||
- Bitmap oder Liste von Zeigern
|
||||
- **I-Nodes**
|
||||
- Feld von Datenstrukturen
|
||||
- Jede beinhaltet Informationen über je eine Datei
|
||||
- **Wurzelverzeichnis**
|
||||
- Spitze des Dateibaums
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Methoden zur Belegungsverkettung
|
||||
#### Zusammenhängende Belegung
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user