# Notes und kleine Dokumentation Was haben wir bereits am iTender Projekt gemacht? <hr> ## Konzept-Erstellung #### Ideen - Grund-Ideen - Smarten Cocktail-Mischer - 4 Getränke Behälter (mit Saft, Sirup oder Likör bzw. Schnapps) - 4 Pumpen (Peristaltik Pumpe) - Raspberry Pi als Prozessoreinheit - Display in der Front mit Benutzeroberfläche - Automatisches filtern von Getränken, je nachdem welche "Zutaten" in den Behältern sind - Messung der aktuellen Füllmenge der Behälter, basierend auf Gewicht (mittels Wägezelle) oder Abstand zur Wasseroberfläche (mittels Ultraschall-Sensor) - Nice to have - LED-Stripes für schöne Beleuchtung, basierend auf dem aktuellen Status der Maschine - Extra Schlauch für weitere außenstehende Getränke - Mit Bier-Fass Adapter? - Kühlung der Container mittels Peltierelement und Lüftern #### Erstes 3D-Modell <img src="./Screenshot_Model1.1_FrontTopRight.png" width="50%"> <img src="./Screenshot_Model1.1_BackDownLeft.png" width="50%"> #### Neues 3D-Modell <img src="./Screenshot_Model1.2_Front.png" width="50%"> <img src="./Screenshot_Model1.2_Back.png" width="50%"> <hr> ## Das Programm #### Aufbau - Das Programm ist aufgebaut in eine Client-Seite und eine Server-Seite - Diese sind zur Sicherheit des Geräts voneinander getrennt - Server und Client kommunizieren über einen WebSocket, welchen man sich als eine Art Chat-Kanal vorstellen kann - Client und Server haben bestimmte Status, ein Status ist beispielsweise READY oder FILLING - Die Oberfläche ist sowohl über das Display, aber auch über ein Tablet steuerbar - Oberfläche sendet Befehle an den Server → Server verarbeitet und gibt ggfs. eine Antwort #### Fotos des Webinterfaces (Stand 21.11) <strong>Main</strong> <br> Die Main Pane ist der Hauptteil und direkt die Einstiegsseite des iTenders<br> Hier können Getränke ausgewählt werden, welche dann "gemacht" werden <img src="./v1Main.png"> <br><br> <strong>Menu</strong><br> Das Menü ist das Navigationsherz, von hier aus können alle anderen Panels erreicht werden<br> <img src="./v1Menu.png"> <br><br> <strong>Containers</strong><br> Hier können die Behälter inhalte aktualisiert werden<br> Man wählt die "Zutat" aus und danach wie voll der Behälter nun ist<br> In der Regel kann das auch automatisch eingemessen werden, wenn alle Sensoren eingestellt sind<br> <br>Trotzdem sollte das hier eingestellt werden <img src="./v1Containers.png"> <br><br> <strong>Fill</strong><br> Einfach ein "Popup" welches anzeigt dass das Getränk gefüllt wird <img src="./v1Fill.png"> <br><br> <strong>Setup</strong><br> Das Setup ist das erste menü was nach dem ersten einrichten erscheint<br> es dient zur Grundkonfiguration <img src="./v1Setup.png"> <br><br>