# Projektplanung **Warum überhaupt?**  - Durch Planung werden folgende Ziele angestrebt: - Ermittlung realistischer Vorgaben für - zu erbringende Arbeitsleistung - Termine - Ressourceneinsatz - Kosten - Effiziente Durchführung des Projekts - & frühe Fehlererkennung - Information aller Instanzen - Erarbeitung von Messgrößen für Kontrolle und Steuerung - Dokumentation Vorhaben ## Vorgehensmodelle und Implikationen ### konstruktivistisches Vorgehensmodell -  - Phasen laufen linear ab - nicht möglich validierte (Teil-) Ergebnisse aus früheren Phasen zu überarbeiten - Projektmitarbeiter können sich voll und ganz darauf abstützen ### evolutionäres Vorgehensmodell -  - erlaubt wiederholtes Zurückgreifen auf vorherige Ergebnisse - auf Veränderungen kann schnell reagiert werden - _bspw. Ziele, Umgebung, Rahmenbedingungen_ - Sukzessive Bereitstellung funktionstüchtiger Teilstücke - bedingt sorgfältige Überlegungen ### Versionierung der Planung  ## Planungselemente, -Ablauf ### Ablauf  ### 1. Abwicklungszielplanung - fundamentaler Bestandteil einer Planung - zeigen auf, in welchen Teiletappen die definierten Systemziele erreicht werden sollen -  #### sinnvolle Meilensteine anhand der Abwicklungsziele definieren - Meilenstein beschreibt Zustand einer Leistung, die erbracht werden muss - bis zu einem bestimmten Zeitpunkt - mit entsprechenden Kosten - liefert schnellen Überblick über Eckpunkte des Projekts - Bspw: -  ##### Arbeit mit Meilensteinen - MS bilden Grundlage für _High-Level_-Steuerung von Projekten - MS-Sitzungen an MS-Terminen - MS-Entscheidungen über Projektzukunft treffen - typische Entscheidungen: -  - Bei Phasenübergängen - MS-Termin = _Quality Gate_ ### 2. Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) - Hauptziel: Gesamtaufgabe des Projekts in einzelne plan- und kontrollierbare Teilaufgaben zu gliedern - Ordnet und strukturiert **alle** für das Erreichen des Projektziels nötige Arbeiten - **Was** und nicht ~~wie, wann~~ - Erleichtert Budgetierung - Dient als Grundlage für restliche Pläne #### Arten des PSP ##### Objektorientierte Gliederung - Produkt/System steht im Vordergrund - Wird in einzelne Komponenten zerlegt - Beispiel: -  ##### Ablauf-/ Phasenorientierte Gliederung - Notwendige Arbeitspakete für Projekterstellung werden aufgeführt - ablauflogisch strukturiert - Beispiel: -  ##### Gemischtorientierte Gliederung - auf einer Ebene immer die gleiche Methode - Beispiel: -  #### Bildung von Arbeitspaketen ist letzte Detailierungsstufe ##### Arbeitspaket - in sich geschlossene Aufgabenstellung - bis zu einem festgelegten Zeitpunkt - definiertes Ergebnis, Aufwand - kleinstes Element eines [PSP](#arten-des-psp) -  ##### Hinweise zur Bildung - Prozess stetiger Verfeinerung - [AP](#arbeitspaket) weißt auf spezifizierbares Ergebnis - kann termin- und kostenmäßig überwacht werden - Muss Verantwortlichen haben - Externe Aufgaben als getrenntes AP - Erfahrungswerte - 5 - 60 Personentage - kleiner als separate Liste - max. 4 Pakete pro Mitarbeiter - max. 3 Mitarbeiter pro Paket ### 3. Ablaufplanung - Ordnet Liste sämtlicher Arbeiten (auf Basis von PSP) für Durchführung - Falls [AP](#arbeitspaket) aus PSP noch zu grob → in einzelne Vorgänge zerlegen - Vorgehen: - Welche [AP](#arbeitspaket) können unabhängig gemacht werden - Welche [AP](#arbeitspaket) sind Voraussetzungen - Welche [AP](#arbeitspaket) können direkt folgen - Welche Aktivitäten gehen parallel - Beispiel: -  - Kann man mit nem Balkendiagramm (mäßig Excel) darstellen ### 4. Einsatzmittel-/ Ressourcenplanung - Ziel: optimale Auslastung Personal- und Betriebsmittel - Kapazitätsplanungen zeigen Engpässe und Leerläufe auf - Personalbedarf: - $Personalbedarf = {Arbeitsmenge}/{Einsatzdauer}$ - Bruttoaufwand: - $Nettoaufwand * Einsatzfaktor * Fähigkeitsfaktor$ ### 5. Organisation des Projekts - geeignete [Projektorgansationsform](00_EinführungPM.md#projektorganisationsformen) finden ### 6. Kostenplan - Auf Basis der vorgehenden Planungsschritte - lückenlos - basiert auf einsatzmittelbezogener Aufwandsberechnung pro [AP](#arbeitspaket) ### 7. Start-/Endtermine pro [AP](#arbeitspaket) festlegen - Änderung eines Planwerts hat Auswirkung auf andere Pläne - geschlossene Prozesskette innerhalb der Projektplanung - Projektstruktur-, Ablauf-, Einsatzmittel-, Terminplanung - Jetzt vollständige AP-Liste -  ### 8. Projektbudgetplanung - Wann welche Finanzmittel - Beispiel: -  ### 9. Informations-/ Dokumentationsplanung - formale Planung wichtiger Informationen - wesentliche Aspekte - Planung Informationssysteme - Aufbereiten Informationen und gezieltes Verteilen an alle Beteiligten - Planung Dokumentationssysteme - Ertstellung, Verteilung, Dokumentation aller Ergebnisse