update
This commit is contained in:
@ -200,4 +200,138 @@
|
||||
- Was innerhalb der Blackbox passiert spielt keine Rolle
|
||||
|
||||
### Übung Little's Law
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
## Prozesssimulation
|
||||
### Definition
|
||||
- Nachbildung der Ist-/Soll-Realität
|
||||
- zum Optimieren
|
||||
- dynamisch experimentieren
|
||||
|
||||
### Nutzenpotential
|
||||
- Betriebsabläufe ohne Unterbrechungen verbessern
|
||||
- Vermeidung langwieriger Feinabstimmungen
|
||||
- Reduzieren der DLZ, LZ
|
||||
- Lokalisierung von Schwachstellen und Engpässen
|
||||
- Bewertung alternativer Konzepte
|
||||
|
||||
### Simulation als Entscheidungsgrundlage
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Anwendungsbereiche
|
||||
| Bereich | Beispiele für Einsatz |
|
||||
|----------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------|
|
||||
| Konstruktion und CAD | Bewegungssimulation<br/>Montagemöglichkeiten |
|
||||
| Fertigung und Logistik | Kapazitätsdimensionen neuer Maschinen<br/>Materialdurchflussuntersuchungen |
|
||||
| Organisationsgestaltung der Verwaltung | Personalkapazitätsplanungen<br/>Optimierung Arbeitsabläufe |
|
||||
| Schulungen und Training | Ausbildung und Training neuer Mitarbeiter<br/>Unternehmensplanspiele |
|
||||
|
||||
### Ziele
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Voraussetzungen
|
||||
- **Vollständigkeit der Modellierung**
|
||||
- Erfassung von Zeit und Kosten
|
||||
- Bearbeiterzuordnung
|
||||
- Subprozesse
|
||||
- **Angaben über Häufigkeit von Prozessausführungen**
|
||||
- Prozesskalender
|
||||
- Bearbeiterkalender
|
||||
- Prozessmengen
|
||||
- **Auswertbarkeit von Entscheidungen**
|
||||
- Variablenbelegung bzw. Attributwerte
|
||||
- Übergangsbedingungen und Wahrscheinlichkeiten
|
||||
|
||||
### Analysegrößen
|
||||

|
||||
|
||||
### Vorgehen
|
||||

|
||||
|
||||
### Implementierung Simulationsmodell
|
||||
- Aktivitätssicht des Workflow-Diagramms grafisch nachbilden
|
||||
- nicht Organisationsschicht
|
||||
- nicht Informationsschicht
|
||||
|
||||
## What-If-Analyse
|
||||
- Verbesserungsinstrument
|
||||
- Bewertung von Änderungen auf Unternehmen
|
||||
- strategische, taktische, operative
|
||||
- anhand verschiedener Szenarien
|
||||
- realitätsnah ohne Unterbrechung
|
||||
- Erlaubt Beantwortung folgender Fragen
|
||||
- Wie verkürzt sich BZ wenn Ressourcen verdoppelt werden
|
||||
- Wie hoch ist Kosten-Nutzen-Verhältnis bei verkürzung der BZ
|
||||
- Wie wirkt sich Veränderung der Arbeitsschichtkonfiguration auf Betriebskosten aus
|
||||
|
||||
### Vor-/Nachteile
|
||||
|
||||
| Vorteile | Nachteile |
|
||||
|------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|
|
||||
| Quantitative Auswertung von komplexen PM | Qualität der Ergebnisse abhängig von Qualität der Eingangsdaten |
|
||||
| Prüfung von Handlungsalternativen ohne viel Risiko/Aufwand | Definition von Störgrößen problematisch |
|
||||
| What-If Szenarien | Notwendigkeit der Validierung der Plausibilität |
|
||||
| Verbesserung Prozessbeherrschung | Realitätsnähe |
|
||||
| Simultane Auswertung von Informations-/Materialflüssen | Isoliertes, in sich geschlossenes System |
|
||||
| Identifikation Schwachstellen | erzeugt nicht automatisch entscheidungsreife Vorschläge |
|
||||
| Auf-/Umbau nicht Notwendig | |
|
||||
|
||||
|
||||
### Simulationswerkzeuge
|
||||
- Nur mit Computer möglich
|
||||
|
||||
## Ebenen der Prozesssimulation (Bizagi)
|
||||

|
||||
|
||||
### Ebene 1 - Prozessvalidierung
|
||||
- Prozess durchläuft alle Sequenzflüsse und verhält sich wie erwartet
|
||||
- Ressourcen, BZ und Kosten nicht berücksichtigt
|
||||
- Gateways synchron
|
||||
- Nachrichten synchron
|
||||
- Entscheidungswahrscheinlichkeiten korrekt
|
||||
- Routing wie erwartet
|
||||
- Alle Token beendet
|
||||
|
||||
### Ebene 2 - Zeitanalyse
|
||||
- End-to-End-Prozesszeit messen
|
||||
- Ressourcen nicht berücksichtigen
|
||||
- Best-Case-Szenario unter gegebenen Fluss-/Bearbeitungszeiten
|
||||
|
||||
### Ebene 3 - Kalenderanalyse
|
||||
- Auswirkungen der Ressourcenverfügbarkeit im Laufe der Zeit
|
||||
- Veränderte Bedingungen
|
||||
- Feiertagen, Wochenenden, Schichten, Pausen
|
||||
- Zeigt
|
||||
- Unter-/Überauslastung
|
||||
- Gesamtkosten der Ressourcen
|
||||
- Gesamtkosten Aktivität
|
||||
- Verzögerungen
|
||||
- erwartete Zykluszeit
|
||||
|
||||
|
||||
## Beispiel Prozesssimulation
|
||||

|
||||
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Konfiguration Level 1
|
||||
- 
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Konfiguration Level 2
|
||||
- 
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
## Zusammenfassung Simulation
|
||||
- Methode zur Bewertung der Leistung eines GM
|
||||
- verschiedene Aspekte
|
||||
- Zeit, Verfügbarkeit, Kosten
|
||||
- Ziele:
|
||||
- Überprüfung der Prozessfähigkeit
|
||||
- Validierung der Realitätsnähe der Prozessmodelle
|
||||
- Bewertung alternative PM
|
||||
- What-If-Analyse nützlich zur Bewertung der Auswirkung auf Unternehmen
|
||||
- strategische, taktische, betriebliche Änderung
|
Reference in New Issue
Block a user