update
This commit is contained in:
@ -0,0 +1,192 @@
|
||||
# Praktikum 2
|
||||
> Gruppe 2: David Schirrmeister (1125746), Michelle Klein (1126422)
|
||||
|
||||
## Vorbereitung
|
||||
**Unterschied zwischen Switch und Hub bei der Datenübertragung**
|
||||
* Switch leitet Daten gezielt an den Empfänger weiter
|
||||
* Hub sendet Daten an alle angeschlossenen Geräte (Broadcast)
|
||||
* Switch arbeitet intelligenter und effizienter
|
||||
|
||||
**Rolle der MAC-Adresse beim Switch**
|
||||
* Switch speichert MAC-Adressen in einer Tabelle (MAC-Adress-Tabelle)
|
||||
* Entscheidet anhand der MAC-Adresse, an welchen Port die Daten weitergeleitet werden
|
||||
|
||||
**Verhalten bei unbekannter MAC-Adresse**
|
||||
* Switch sendet das Paket an alle Ports außer dem eingehenden (Flooding)
|
||||
* Sobald das Zielgerät antwortet, speichert der Switch dessen MAC-Adresse
|
||||
|
||||
**Sicherheitsvorteile des Switches gegenüber dem Hub**
|
||||
* Daten werden nur an das Zielgerät gesendet, nicht an alle Geräte
|
||||
* Erschwert das Abhören (Sniffing) durch Unbefugte
|
||||
* Reduziert die Angriffsfläche im Vergleich zum Hub
|
||||
|
||||
**Vermeidung von Kollisionen im Ethernet**
|
||||
* In modernen Netzwerken durch Verwendung von Switches mit Vollduplex
|
||||
* In älteren Netzwerken mit CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection)
|
||||
|
||||
**Wird Ethernet bei WLAN verwendet**
|
||||
* ja, jedoch nur auf den höhreren Protokollschichten
|
||||
- IEEE 802.11 nutzt nicht das gleiche, physische Ethernet, orientiert sich aber auf OSI L2 stark am Ethernet-Frame-Format
|
||||
|
||||
**Bedeutung und Funktion von ARP**
|
||||
* ARP steht für Address Resolution Protocol
|
||||
* Übersetzt IP-Adressen in MAC-Adressen
|
||||
* Ermöglicht Kommunikation im lokalen Netzwerk auf Layer 2
|
||||
|
||||
**Ablauf von ARP-Request und ARP-Reply**
|
||||
* Gerät sendet ARP-Request an Broadcast-Adresse mit gesuchter IP
|
||||
* Zielgerät mit passender IP antwortet mit seiner MAC-Adresse (ARP-Reply)
|
||||
* Absender speichert MAC-Adresse in seiner ARP-Tabelle
|
||||
|
||||
## Laborversuch
|
||||
### Versuchsbeschreibung
|
||||
Es werden 3 PCs zunächst über je ein Ethernet-Kabel an einen Hub angeschlossen.
|
||||
Diesen wird dann nach folgender Tabelle eine IP-Adresse zugewiesen:
|
||||
|
||||
| Labor-PC | IP-Adresse|
|
||||
|----------|-----------|
|
||||
| PC 1 |192.168.1.1|
|
||||
| PC 2 |192.168.1.2|
|
||||
| PC 3 |192.168.1.3|
|
||||
|
||||
Schließlich wird auf allen dreien eine Wireshark-Aufnahme gestartet und
|
||||
von PC1 ein Ping Befehl gesendet, um zu testen ob PC2 erreichbar ist.
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
Gleiches wird danach mit einem Switch statt des Hubs wiederholt.
|
||||
|
||||
### Beobachtungen
|
||||
#### Hub Ping PC1 -> PC2:
|
||||
```bash
|
||||
student@netlab-2023-5:~$ ping 192.168.1.2
|
||||
PING 192.168.1.2 (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.66 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.59 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=3 ttl=64 time=1.54 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=4 ttl=64 time=1.49 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=5 ttl=64 time=1.44 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=6 ttl=64 time=1.45 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=7 ttl=64 time=1.52 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=8 ttl=64 time=1.98 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=9 ttl=64 time=1.77 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=10 ttl=64 time=1.71 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=11 ttl=64 time=1.68 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=12 ttl=64 time=1.68 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=13 ttl=64 time=1.72 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=14 ttl=64 time=1.76 ms
|
||||
--- 192.168.1.2 ping statistics ---
|
||||
14 packets transmitted, 14 received, 0% packet loss, time 13024ms
|
||||
rtt min/avg/max/mdev = 1.435/1.640/1.975/0.143 ms
|
||||
```
|
||||
|
||||
##### Hub Wiresharkaufzeichnung PC1:
|
||||

|
||||
##### Hub Wiresharkaufzeichnung PC2:
|
||||

|
||||
##### Hub Wiresharkaufzeichnung PC3:
|
||||

|
||||
|
||||
|
||||
#### Switch Ping PC1 -> PC2:
|
||||
```bash
|
||||
student@netlab-2023-5:~$ ping 192.168.1.2
|
||||
PING 192.168.1.2 (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.58 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.79 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=3 ttl=64 time=1.49 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=4 ttl=64 time=1.49 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=5 ttl=64 time=1.79 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=6 ttl=64 time=1.59 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=7 ttl=64 time=1.54 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=8 ttl=64 time=1.67 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=9 ttl=64 time=1.51 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=10 ttl=64 time=1.36 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=11 ttl=64 time=1.56 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=12 ttl=64 time=1.73 ms
|
||||
64 bytes from 192.168.1.2: icmp_seq=13 ttl=64 time=1.90 ms
|
||||
--- 192.168.1.2 ping statistics ---
|
||||
13 packets transmitted, 13 received, 0% packet loss, time 12022ms
|
||||
rtt min/avg/max/mdev = 1.362/1.692/2.580/0.295 ms
|
||||
```
|
||||
|
||||
##### Switch Wiresharkaufzeichnung PC1:
|
||||

|
||||
##### Switch Wiresharkaufzeichnung PC2:
|
||||

|
||||
##### Switch Wiresharkaufzeichnung PC3:
|
||||

|
||||
|
||||
### Auswertung
|
||||
#### Auswertung Hub
|
||||
##### prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Hubs
|
||||
- Multiport-Repeater (OSI L1)
|
||||
- empfängt Datenpakete über einen Port und sendet sie an alle anderen Ports weiter (Broadcast)
|
||||
|
||||
##### Konnten Sie Pakete zwischen PC2 und PC1 im Wireshark-Mitschnitt von PC3 beobachten?
|
||||
- Ja konnten beobachtet werden ([siehe hier](#hub-wiresharkaufzeichnung-pc3))
|
||||
- Da der Hub die Pakete an alle anderen angeschlossenen Netzwerkgeräte weiterleitet, kommen sie auch bei PC3 an.
|
||||
|
||||
##### Risiken und Nachteile durch Verwendung eines Hubs
|
||||
- Datenrate
|
||||
- Alle Geräte teilen sich die Bandbreite
|
||||
- dadurch geringe effektive Datenrate pro Gerät
|
||||
- Latenz
|
||||
- Es können Kollisionen und Wiederholungen auftreten
|
||||
- Medienzugriffe
|
||||
- Kein intelligentes Zugriffsmanagement
|
||||
- Sicherheit
|
||||
- Jeder empfängt alle Datenpakete
|
||||
- dadurch einfaches Abhören möglich
|
||||
|
||||
|
||||
##### Software-Funktionen, mit denen diese Risiken vermindert werden können
|
||||
- VLANs (in Switches)
|
||||
- Firewall
|
||||
|
||||
---
|
||||
|
||||
#### Auswertung Switch
|
||||
##### Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise
|
||||
- Nimmt physikalische Trennung von Netzen vor
|
||||
- Führt Fehler- und Lasttrennung durch
|
||||
- Mechanismen zum Filtern implementiert
|
||||
- Lernt die MAC-Quell-Adressen der aktiven Endgeräte
|
||||
- Trennt Kollisions-Domänen im LAN auf Schicht 2
|
||||
- wenn Datenpakete empfangen werden, können diese gezielt weitergeleitet werden (Routing)
|
||||
|
||||
##### Konnten Sie diesmal auch Pakete zwischen PC2 und PC1 im Wireshark-Mitschnitt von PC3 beobachten?
|
||||
- Nein, diesmal konnten keine Pakete bei PC3 beobachtet werden ([siehe hier](#switch-wiresharkaufzeichnung-pc3))
|
||||
- Dies ist zu begründen an der Funktionalität des Switch, welche Pakete gezielt weiterleiten kann
|
||||
|
||||
##### Vorteile dieser Eigenschaft hinsichtlich IT-Sicherheit
|
||||
- kein einfaches Mitlesen der Nachrichten möglich
|
||||
- Beim Hub Gegenteil der Fall: Alle Geräte erhalten alle Daten
|
||||
|
||||
##### Können bei der Hub/Switch Kollisionen auftreten? Wann?
|
||||
- Hub:
|
||||
- ja, können auftreten, wenn mehrere Geräte gleichzeitig senden
|
||||
- alle Geräte teilen sich das Medium (Halbduplex)
|
||||
- Switch:
|
||||
- nein, jedes Gerät hat eine eigene Verbindung (Vollduplex)
|
||||
- Ausnahme:
|
||||
- alte Switch, die noch Halbduplex arbeiten
|
||||
- falsche Konfigurationen am Switch
|
||||
|
||||
##### Wie verhält sich der Hub/Switch im Bezug auf Broadcasts und Kollisionsdomänen?
|
||||
- Hub erweitert KD, Broadcasts
|
||||
- Switch segmentiert KD, erweitert Broadcast
|
||||
|
||||
##### Weiteres Medium, in dem Kollisionen auftreten können
|
||||
- WLAN
|
||||
|
||||
|
||||
## Nachbereitung
|
||||
### Welche Sicherheitsrisiken sind mit ARP verbunden und wie kann man davor schützen?
|
||||
- ARP-Spoofing
|
||||
- Angreifer täuscht falsche MAC-Adresse vor
|
||||
- dadurch Datenumleitung, MiM, Mitlesen möglich
|
||||
- Schutzmaßnahmen:
|
||||
- Statische ARP-Einträge
|
||||
- Port-Security am Switch
|
||||
- Dynamic ARP Inspection
|
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Binary file not shown.
Reference in New Issue
Block a user