This commit is contained in:
David Schirrmeister
2025-04-24 01:40:05 +02:00
parent 17a921f3cc
commit 7e2869c2c7
4 changed files with 451 additions and 0 deletions

View File

@ -0,0 +1,126 @@
# Praktikum 1
> Michelle Klein (1126422), David Schirrmeister (1125746)
## Versuch: ICMP und RTT
### Vorbereitung
Primäres Netzwerk-Interface
```bash
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 172.18.188.38 netmask 255.255.240.0 broadcast 172.18.191.255
inet6 fe80::215:5dff:fe64:f4c5 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 00:15:5d:64:f4:c5 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 25060 bytes 37385604 (37.3 MB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 1472 bytes 156608 (156.6 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
```
Interface-Name: `eth0`
IPv4: `172.18.188.38`
### Durchführung und Auswertung: ICMP
**Versuchsbeschreibung:**
In diesem Versuch sollen Sie das Kommando ping -i 5 -c 5 www.cern.ch benutzen und eine erste
Aufzeichnung davon mit Wireshark durchführen.
1. Mit wie vielen aufgezeichneten Paketen rechnen Sie?
- 10 Pakete
- 5 Anfragen
- 5 Antworten
2. Wieviele Pakete sind insgesamt wirklich aufgezeichnet worden?
- 10 Pakete
3. Warum ergibt sich da einen Unterschied?
- es ergibt sich kein Unterschied
4. Wie lautet der Filter?
- `Strg + /`
- `icmp`
5. Können Sie ”Ihre“ ICMP-Pakete identifizieren?
- ICMP Pakete, welche in der Info `request` enthalten
6. Wie viele ICMP-Pakete sehen Sie?
- 10 ICMP Pakete
7. Hätten Sie mit dieser Anzahl von ICMP-Paketen gerechnet?
- ja
### Durchführung und Auswertung: RTT
| Zeitstempel request | Zeitstempel reply | RTT [µs] |
|---------------------|-------------------|----------|
| 606338 | 621931 | 15593 |
| 5612004 | 5628981 | 16977 |
| 10617131 | 10634138 | 17007 |
| 15622287 | 15640563 | 18276 |
| 20628685 | 20647957 | 19272 |
Durchschnitt: 17425 [µs]
Standardabweichung: 1402,431995 [µs]
```mermaid
xychart-beta
title "RTT Time per Packet-Pair"
x-axis "Packet Pair" [1,2,3,4,5]
y-axis "RTT (µs)" 15000 --> 19500
line [15593, 16977, 17007, 18276, 19272]
```
**Interpretation:**
Die RTT kann immer schwanken, aufgrund von restlichem Netzwerktraffic, CPU-Last, Routernänderung, usw. . Dadurch ist die unterschiedliche RTT zu erklären, welche in diesem Fall ansteigt.
#### Vergleich der Mittelwerte bei 3 Durchführungen
| Durchführung | Mittelwert RTT |
|--------------|----------------|
| Nr. 1 | 17425 [µs] |
| Nr. 2 | 17243,8 [µs] |
| Nr. 3 | 18503,4 [µs] |
**Interpretation:**
Die Roundtrip-Zeiten weichen ein wenig ab, sollte man mehr Versuche machen, wird diese jedoch nicht immer weiter steigen sondern etwa gleich bleiben. Sie wird beeinflusst durch div. anderen Netzwerk-Traffic, der zusätzlich anfällt.
## Vorbereitung für Laborversuche
### Versuchsaufbau:
Der Labor-PC wird über ein Ethernetkabel an den Server (Port 3) angeschlossen.
Über `sudo ifconfig enp0s31f6 192.168.8.4 netmask 255.255.255.0` wird das Netzwerk-Interface konfiguriert
**Ausgabe `ifconfig enp0s31f6`:**
```bash
enp0s31f6: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.8.4 netmask 255.255.0.0 broadcast 192.168.8.255
inet6 fe80::ce96::e5ff:fe35:23be prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether cc:96:e5:35:23:be txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 181 bytes 32096 (32.0 KB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
device interrupt 19 memory 0x74000000-74020000
```
Mit `ssh vyos@192.168.8.1` und dem Passwort `vyos` kann der Computer sich mit dem Vyos-Router verbinden.
**Eingabemaske, welche sich öffnet:**
```bash
Last login: Thu Apr 17 12:37:56 2025 from 192.168.8.200
vyos@192.168.10.2-Vyos-1.3.ß-epa3:~$
```