update
This commit is contained in:
337
Writerside/topics/06/EWI/8_Processcontrolling-simulation.md
Normal file
337
Writerside/topics/06/EWI/8_Processcontrolling-simulation.md
Normal file
@ -0,0 +1,337 @@
|
||||
# Prozesscontrolling und Prozesssimulation
|
||||

|
||||
## Lernziele
|
||||
1. [Kennzahlen für Controlling](#eingangsparameter)
|
||||
2. [Durchlaufzeit/Zykluszeit analytisch berechnen](#berechnung-der-dlz)
|
||||
3. Elemente einer [Prozesskostenrechnung](#eingangsparameter) beschreiben
|
||||
4. einfache [Prozesskostenrechnung](#prozesskostenrechnung-pkr) durchführen
|
||||
5. [Little's Law](#little-s-law) erläutern, anwenden
|
||||
6. Grundprinzipien/allgemeines Vorgehen von Simulationen
|
||||
7. Vor-/Nachteile von Simulationen
|
||||
|
||||
## Prozesscontrolling
|
||||
## Analytische Verfahren zur Untersuchung von Prozessen
|
||||
### Statische Analyse
|
||||
| Qualitative Analyse | Quantitative Analyse |
|
||||
|-----------------------------------------------|--------------------------------------------------------------------------|
|
||||
| Schwerpunkt auf Konsistenz, Gültigkeit der PM | Mathematische Bewertung |
|
||||
| | Verarbeitungszeit/-kosten einer einzelnen Aktivität |
|
||||
| | ca. Auftretenswahrscheinlichkeit |
|
||||
| | Minimale, Maximale, Durchschnitt Zeit/Kosten einer Folge von Aktivitäten |
|
||||
| | Erforderliches Personal |
|
||||
|
||||
#### Qualitative statische Analyse (Schwerpunkt Konsistenz, Validität)
|
||||
- Überprüfung Modellqualität
|
||||
- Skript erstellt Prozessbericht
|
||||
- **Beispiel**
|
||||
- Alle Aktivitäten melden, die
|
||||
- Bearbeitungszeit > / < x
|
||||
- erforderlich für Bearbeitung von Formular
|
||||
- manuellen Eingriff brauchen
|
||||
|
||||
#### Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert
|
||||
- Prozesstätigkeiten ohne klare Zuständigkeit
|
||||
- zeit-/kostenintensiven Aktivitäten (_Kostentreiber_)
|
||||
- Gemeinsame Ressourcennutzung (potenzielle Engpässe)
|
||||
- Zusammenlegung / Integration von Aktivitäten
|
||||
|
||||
|
||||
### Quantitative Analyse
|
||||
- **Ziel**
|
||||
- Berechnung Kosten/Zeit pro Prozess
|
||||
- Minimal, Durchschnittlich, Maximal
|
||||
- **Erforderliche Informationen**
|
||||
- Zeit- & Kosteninformationen
|
||||
- Häufigkeit
|
||||
|
||||
## Eingangsparameter
|
||||
### Zeit & Kosten
|
||||
#### Zeit
|
||||
- Rüstzeit
|
||||
- Liegezeit
|
||||
- Bearbeitungszeit
|
||||
- Transportzeit
|
||||
|
||||
#### Kosten
|
||||
- Personal
|
||||
- Material
|
||||
- Gemeinkosten
|
||||
- Verwaltung
|
||||
- indirekte Kosten
|
||||
|
||||
### Häufigkeiten und Verteilungen
|
||||
#### Häufigkeiten
|
||||
- Wie oft in einer best. Zeitspanne
|
||||
|
||||
#### Verteilungen
|
||||
- Entscheidungspunkte im Prozess
|
||||
- bspw. 40%/60% Pfad A/B
|
||||
|
||||
## Zeitorientierte Größen
|
||||
### Durchlaufzeit (DLZ)
|
||||
- Zeitdauer, die Objekt im Prozess benötigt
|
||||
- Beinhaltet:
|
||||
- **Bearbeitungs-/Prozesszeit (BZ/PZ)**
|
||||
- **Wartezeit (WZ)**
|
||||
- **Liegezeit (LZ)**
|
||||
- Zeit, welche Aktivitäten durchschnittlich nach Bearbeitung bei Akteuren liegen
|
||||
- **Transportzeit (TZ)**
|
||||
- Zeit, die durchschnittlich durch Transport zwischen Aktivitäten anfällt
|
||||
- **Aktivitätszeit** = BZ + WZ + LZ + TZ
|
||||
- **Zykluszeit**
|
||||
- Gesamtsumme aller Durchlaufzeiten aller Prozesspfade
|
||||
- 
|
||||
|
||||
#### Durchschnittliche Durchlaufzeit
|
||||
- komprimierte Zeitdauer eines Prozesses
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Zeiteffizienz
|
||||
- Ermittlung des Zeitniveaus
|
||||
- \> 10% → gut
|
||||
- < 5% → Verbesserungspotential
|
||||
- = BZ/DLZ
|
||||
|
||||
### Termintreue
|
||||
- Zuverlässigkeit des Prozesses
|
||||
- 
|
||||
|
||||
## Berechnung der [DLZ](#durchlaufzeit-dlz)
|
||||
### Sequenzielle Aktivitäten
|
||||
- 
|
||||
- Addition
|
||||
|
||||
### Parallele Gateways
|
||||
- 
|
||||
- Maximalwert aller Werte (Zeit)
|
||||
- Summe (Kosten)
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Exklusive Gateways
|
||||
- 
|
||||
- | | Minimum | Durchschnitt | Maximum |
|
||||
|--------|-----------------------|---------------------------------------|-----------------------|
|
||||
| Zeit | min(aller Werte) 2 | Summe(Wahrscheinlichkeit*Zeit) 2,7 | Max(aller Werte) 3 |
|
||||
| Kosten | min(aller Werte) 1200 | Summe(Wahrscheinlichkeit*Kosten) 1760 | Max(aller Werte) 2000 |
|
||||
|
||||
### Inklusives Gateway
|
||||
- 
|
||||
- | | Minimum | Durchschnitt | Maximum |
|
||||
|--------|-----------------------|--------------------------------------------|-----------------------|
|
||||
| Zeit | Min(aller Werte) 2 | Summe(Prob. * Zeit)/Summe(alle prob.) 2,75 | Max(aller Werte) 3 |
|
||||
| Kosten | Min(aller Werte) 1200 | Summe(prob * Kosten) 2160 | Max(aller Werte) 3200 |
|
||||
|
||||
|
||||
### Nacharbeiten (Schleifen)
|
||||
- 
|
||||
- | einfacher Rework | mehrfacher Rework |
|
||||
|------------------|-------------------|
|
||||
| (1+r) * T | T / (1-r) |
|
||||
| 54min | 56,25min |
|
||||
- T = Summe der Aktivitätszeiten in der Schleife
|
||||
- r = Wahrscheinlichkeit für rework
|
||||
|
||||
### Übung
|
||||
- 
|
||||
|
||||
## Prozesskostenrechnung (PKR)
|
||||
- Abrechnungstechnik
|
||||
- ordnet Kosten den einzelnen Tätigkeiten zu
|
||||
- Wählt Mengengerüst der durch einen GP laufenden Transaktionen
|
||||
- Kosten auf Aktivitäten/GP verrechnen
|
||||
- Einschränkungen
|
||||
- Kosten werden nicht verändert/gelöscht
|
||||
- Liefert nur **Informationen wo welche Kosten entstehen**
|
||||
- **Tätigkeiten und Kosten im Vergleich** (_vor/nach Prozessgestaltung_)
|
||||
- **Häufigkeit und Kosten der Tätigkeiten** (_vor/nach Prozessgestaltung_)
|
||||
- **Kosten der Null-Variante**
|
||||
- Was, wenn Prozessgestaltung nicht umgesetzt wird
|
||||
- Welche Prozesse(/-teile) sind (wie) **wertschöpfend**
|
||||
|
||||
### Grundsätze PKR
|
||||
- Aktivitäten verbrauchen Ressourcen
|
||||
- verursacht Kosten
|
||||
- Umwandlung von indirekten in direkte Kosten
|
||||
|
||||
### Anwendungszweck PKR
|
||||
- Hohe Gemeinkosten (bspw. Bereich Fertigung und Entwicklung)
|
||||
- hohe Fehlerkosten
|
||||
- Ineffizienz
|
||||
- Ausgeprägter Konkurrenz
|
||||
|
||||
### Beispiel PKR
|
||||

|
||||
|
||||
## Little's Law
|
||||
- 3 Kennzahlen für Prozesse im Verhältnis
|
||||
- [Durchlaufzeit](#durchlaufzeit-dlz)
|
||||
- **Output-Rate (_Flow Rate/Throughput_)**
|
||||
- Menge des Outputs pro Zeiteinheit
|
||||
- **Bestand (Inventory)**
|
||||
- Anzahl der (Durchfluss-)Einheiten
|
||||
- **Bestand = Output-Rate * Durchlaufzeit**
|
||||
- **Durchflusseinheit**
|
||||
- Art des Produkts oder der Dienstleistung, mit der der Prozess zu tun hat
|
||||
|
||||
### Beispiele Little's Law
|
||||
| | US Immigration | Champagne Industry | MBA Program | Large Car Manufactor |
|
||||
|-------------------|---------------------------|-----------------------------|-----------------------------|----------------------|
|
||||
| Durchflusseinheit | Antrag | Flasche Champagner | Student | Auto |
|
||||
| Output-Rate | Bearbeitete Fälle pro Tag | Verkaufte Flaschen pro Jahr | Abschlussklasse | Verkäufe pro Jahr |
|
||||
| Durchlaufzeit | Bearbeitungszeit | Zeit im Weinkeller | 2 Jahre | 60 Tage |
|
||||
| Bestand | Offene Fälle | Inhalt Weinkeller | Anzahl Studenten des Campus | Inventar |
|
||||
|
||||
### Durchführung Little's Law
|
||||
1. Beobachten des Patienteninventars zu zufälligen Zeitpunkten
|
||||
- Durchschnittswert erhalten
|
||||
2. Behandlungsscheine/Aufzeichnungen zählen
|
||||
- Output-Rate erhalten
|
||||
3. DLZ berechnen
|
||||
|
||||
#### Beispiel Durchführung Little's Law
|
||||

|
||||
|
||||
### Bemerkungen / Annahmen Little's Law
|
||||
- Zufluss und Abfluss sind langfristig ausgeglichen
|
||||
- Robust gegenüber Schwankungen
|
||||
- Alles Durchschnittswerte
|
||||
- Schwankungen drumherum werden ignoriert
|
||||
- Hängt nicht von Reihenfolge ab in der Flusseinheiten bedient werden
|
||||
- Was innerhalb der Blackbox passiert spielt keine Rolle
|
||||
|
||||
### Übung Little's Law
|
||||

|
||||
|
||||
## Prozesssimulation
|
||||
### Definition
|
||||
- Nachbildung der Ist-/Soll-Realität
|
||||
- zum Optimieren
|
||||
- dynamisch experimentieren
|
||||
|
||||
### Nutzenpotential
|
||||
- Betriebsabläufe ohne Unterbrechungen verbessern
|
||||
- Vermeidung langwieriger Feinabstimmungen
|
||||
- Reduzieren der DLZ, LZ
|
||||
- Lokalisierung von Schwachstellen und Engpässen
|
||||
- Bewertung alternativer Konzepte
|
||||
|
||||
### Simulation als Entscheidungsgrundlage
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Anwendungsbereiche
|
||||
| Bereich | Beispiele für Einsatz |
|
||||
|----------------------------------------|----------------------------------------------------------------------------|
|
||||
| Konstruktion und CAD | Bewegungssimulation<br/>Montagemöglichkeiten |
|
||||
| Fertigung und Logistik | Kapazitätsdimensionen neuer Maschinen<br/>Materialdurchflussuntersuchungen |
|
||||
| Organisationsgestaltung der Verwaltung | Personalkapazitätsplanungen<br/>Optimierung Arbeitsabläufe |
|
||||
| Schulungen und Training | Ausbildung und Training neuer Mitarbeiter<br/>Unternehmensplanspiele |
|
||||
|
||||
### Ziele
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Voraussetzungen
|
||||
- **Vollständigkeit der Modellierung**
|
||||
- Erfassung von Zeit und Kosten
|
||||
- Bearbeiterzuordnung
|
||||
- Subprozesse
|
||||
- **Angaben über Häufigkeit von Prozessausführungen**
|
||||
- Prozesskalender
|
||||
- Bearbeiterkalender
|
||||
- Prozessmengen
|
||||
- **Auswertbarkeit von Entscheidungen**
|
||||
- Variablenbelegung bzw. Attributwerte
|
||||
- Übergangsbedingungen und Wahrscheinlichkeiten
|
||||
|
||||
### Analysegrößen
|
||||

|
||||
|
||||
### Vorgehen
|
||||

|
||||
|
||||
### Implementierung Simulationsmodell
|
||||
- Aktivitätssicht des Workflow-Diagramms grafisch nachbilden
|
||||
- nicht Organisationsschicht
|
||||
- nicht Informationsschicht
|
||||
|
||||
## What-If-Analyse
|
||||
- Verbesserungsinstrument
|
||||
- Bewertung von Änderungen auf Unternehmen
|
||||
- strategische, taktische, operative
|
||||
- anhand verschiedener Szenarien
|
||||
- realitätsnah ohne Unterbrechung
|
||||
- Erlaubt Beantwortung folgender Fragen
|
||||
- Wie verkürzt sich BZ wenn Ressourcen verdoppelt werden
|
||||
- Wie hoch ist Kosten-Nutzen-Verhältnis bei verkürzung der BZ
|
||||
- Wie wirkt sich Veränderung der Arbeitsschichtkonfiguration auf Betriebskosten aus
|
||||
|
||||
### Vor-/Nachteile
|
||||
|
||||
| Vorteile | Nachteile |
|
||||
|------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------|
|
||||
| Quantitative Auswertung von komplexen PM | Qualität der Ergebnisse abhängig von Qualität der Eingangsdaten |
|
||||
| Prüfung von Handlungsalternativen ohne viel Risiko/Aufwand | Definition von Störgrößen problematisch |
|
||||
| What-If Szenarien | Notwendigkeit der Validierung der Plausibilität |
|
||||
| Verbesserung Prozessbeherrschung | Realitätsnähe |
|
||||
| Simultane Auswertung von Informations-/Materialflüssen | Isoliertes, in sich geschlossenes System |
|
||||
| Identifikation Schwachstellen | erzeugt nicht automatisch entscheidungsreife Vorschläge |
|
||||
| Auf-/Umbau nicht Notwendig | |
|
||||
|
||||
|
||||
### Simulationswerkzeuge
|
||||
- Nur mit Computer möglich
|
||||
|
||||
## Ebenen der Prozesssimulation (Bizagi)
|
||||

|
||||
|
||||
### Ebene 1 - Prozessvalidierung
|
||||
- Prozess durchläuft alle Sequenzflüsse und verhält sich wie erwartet
|
||||
- Ressourcen, BZ und Kosten nicht berücksichtigt
|
||||
- Gateways synchron
|
||||
- Nachrichten synchron
|
||||
- Entscheidungswahrscheinlichkeiten korrekt
|
||||
- Routing wie erwartet
|
||||
- Alle Token beendet
|
||||
|
||||
### Ebene 2 - Zeitanalyse
|
||||
- End-to-End-Prozesszeit messen
|
||||
- Ressourcen nicht berücksichtigen
|
||||
- Best-Case-Szenario unter gegebenen Fluss-/Bearbeitungszeiten
|
||||
|
||||
### Ebene 3 - Kalenderanalyse
|
||||
- Auswirkungen der Ressourcenverfügbarkeit im Laufe der Zeit
|
||||
- Veränderte Bedingungen
|
||||
- Feiertagen, Wochenenden, Schichten, Pausen
|
||||
- Zeigt
|
||||
- Unter-/Überauslastung
|
||||
- Gesamtkosten der Ressourcen
|
||||
- Gesamtkosten Aktivität
|
||||
- Verzögerungen
|
||||
- erwartete Zykluszeit
|
||||
|
||||
|
||||
## Beispiel Prozesssimulation
|
||||

|
||||
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Konfiguration Level 1
|
||||
- 
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
### Konfiguration Level 2
|
||||
- 
|
||||
- Ergebnis
|
||||
- 
|
||||
|
||||
## Zusammenfassung Simulation
|
||||
- Methode zur Bewertung der Leistung eines GM
|
||||
- verschiedene Aspekte
|
||||
- Zeit, Verfügbarkeit, Kosten
|
||||
- Ziele:
|
||||
- Überprüfung der Prozessfähigkeit
|
||||
- Validierung der Realitätsnähe der Prozessmodelle
|
||||
- Bewertung alternative PM
|
||||
- What-If-Analyse nützlich zur Bewertung der Auswirkung auf Unternehmen
|
||||
- strategische, taktische, betriebliche Änderung
|
Reference in New Issue
Block a user