update
This commit is contained in:
@ -148,7 +148,7 @@
|
||||
|
||||

|
||||
|
||||

|
||||

|
||||
|
||||
#### Hybrid-Modell: Schnittstellen
|
||||

|
||||
|
111
Writerside/topics/04/Rechnernetze/01_Internetworking.md
Normal file
111
Writerside/topics/04/Rechnernetze/01_Internetworking.md
Normal file
@ -0,0 +1,111 @@
|
||||
# Internetworking
|
||||
> 
|
||||
|
||||
## MAC und IP-Adressen im Heimatnetzwerk
|
||||

|
||||
|
||||
**Bleiben MAC und IP-Adresse immer gleich?**
|
||||
- MAC-Adresse
|
||||
- gelten nur im LAN
|
||||
- IP-Adresse
|
||||
- muss unverändert festbleiben
|
||||
|
||||
## MAC-Adressierung
|
||||
### Beispiel Ethernet-Header
|
||||

|
||||
|
||||
### Beispiel WLAN-Header
|
||||

|
||||
- nicht mehr nur Quell- und Zieladresse
|
||||
- gezwungener Nachrichtenweg über den Router
|
||||
|
||||
|
||||
## Übersicht Network-Layer
|
||||
> 
|
||||
|
||||
### IP und ICMP
|
||||
- **Eigenschaften**
|
||||
- IP
|
||||
- stellt Header im Network Layer zur Verfügung
|
||||
- einfache Spezifikation auf beiden Seiten
|
||||
- einziges Problem: Fragmentierung von IP-Paketen
|
||||
- ICMP
|
||||
- Fehlermeldungen und Test des Netzwerks
|
||||
- Zwischen Host/Router und Router
|
||||
- Fehler werden verursacht durch
|
||||
- fehlerhafte IP-Pakete
|
||||
- "Nichterreichbarkeit" von Netzen, Hosts, Routern, Diensten
|
||||
- Kein Client von L3, sondern von IP
|
||||
|
||||
#### Internet Protocol V4
|
||||
- realisiert verbindungslose Kommunikation auf L3
|
||||
- bietet Hardware-unabhängiges Paketformat
|
||||
- 
|
||||
|
||||
##### IPv4 Adressierung
|
||||

|
||||
- Netz
|
||||
- _bspw. anderes Netz für MK/FBI_
|
||||
- je feiner man die trennt, desto besser ist Performance, Sicherheit
|
||||
- Host
|
||||
- Endgerät
|
||||
- braucht eine individuelle IP-Adresse
|
||||
|
||||
|
||||
###### Subnetting
|
||||
- gleich großer Host/Netz Anteil
|
||||
- Falls man vom einen mehr braucht → umrechnen
|
||||
|
||||
#### ICMP
|
||||

|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
## Einfaches Internetwork als Beispiel
|
||||

|
||||
- von H1 aus zu H8
|
||||
- R1 packt es aus, schaut wohin, packt es ein und weiter
|
||||
- R2 packt es aus, schaut wohin, packt es ein und weiter
|
||||
- R3 packt es aus, schaut wohin, packt es ein und weiter
|
||||
|
||||

|
||||
- PPP hat weniger max. Payload als ETH
|
||||
- IP muss fragmentieren in kleinere Pakete
|
||||
|
||||
- Zwei wichtige Punkte
|
||||
- Jedes Fragment ist ein in sich abgeschlossenes IP-Diagramm
|
||||
- Übertragung unabhängig von anderen Fragmenten über eine Reihe physikalischer Netzwerke
|
||||
- Jedes IP-Diagramm wird für jedes zu durchquerendes physikalische Netzwerk in ein entsprechendes Frame gekapselt
|
||||
|
||||
|
||||
### Laptop and DevBoard communication within LAN
|
||||
#### Step 0: Überblick
|
||||

|
||||
|
||||
#### Step 1: Open the Webbrowser and Enter IP Address for the Development Board
|
||||
#### Step 2: PC Generates and Transmits a Frame
|
||||

|
||||
|
||||
#### Step 3: Frame is Forwarded through the Switch
|
||||

|
||||
- falls nicht bekannt an welchem Port die richtige MAC-Adresse hängt
|
||||
- an alle (bis auf Sender-Port, da ist MAC-Adresse ja bekannt) rausschicken
|
||||
|
||||
#### Step 4: Frame arrives at the Development Board and is forwarded to the Webserver
|
||||

|
||||
- auf jedem Layer überprüfen ob an richtiger Stelle
|
||||
- Layer 2: MAC richtig?
|
||||
- Layer 3: IP richtig?
|
||||
- Layer 4: PortNumber running auf dem device?
|
||||
|
||||
#### Step 5: Webserver on DevBoard generates Frame and sends the page to the pc
|
||||

|
||||
|
||||
#### Step 6: Step 3 with new frame
|
||||
- Frame kommt am Switch an
|
||||
- Switch schaut, ob er die MAC kennt
|
||||
- Switch sendet weiter an PC (Port 3)
|
||||
- PC öffnet frame und schaut, ob er für ihn ist
|
||||
- PC öffnet Packet und schaut, obs passt
|
||||
- PC öffnet Message
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user